Typ LC2010 Vorratsbehältersteuerung
Abhängig von verschiedenen Aufgabenstellungen können die Auszubildenden binäre Steuerungen für die Anlage entwerfen. Über Schwimmerschalter wird der Füllstand erfasst. Durch An- und Abschalten der drei Pumpen wird der Füllstand verändert. Schalter und Taster am Steuerpult können für Aufgaben-stellungen wie Not-Aus, Prozessstart und -stop, Unterbrechngen etc. genutzt werden. Störungs- und Meldungslampe ermöglichen die Kennzeichnung von Fehler- und Prozesszuständen. Die Signale der Schwimmerschalter, der Bedientaster und -schalter werden an Laborbuchsen als Spannungssignal zur Verfügung gestellt. Die Ansteuerung der Pumpen und Lampen erfolgt ebenfalls über Laborbuchsen mit einem Spannungssignal.